CV jonas tschanz

„Als absolutes Highlight darf der Auftritt des Solisten Jonas Tschanz, eines Künstlers mit einheimischen Wurzeln, gewertet werden. Seine Virtuosität im rund eine halbe Stunde dauernden «Concerto for Alto Saxophone and Wind Ensemble» von David Maslanka beeindruckte restlos.“

Berner Zeitung

Bio

Biografie

 Jonas Tschanz nimmt sich einem breiten musikalischen Repertoire an und setzt sich mit klassischer Musik verschiedener Stilepochen auseinander. Ein besonderes Interesse gilt dabei der zeitgenössischen Musik, zahlreiche Werke hat er zur Uraufführung gebracht. 

Als passionierter Kammermusiker tritt er in verschiedenen Formationen international auf. So wirkt er gegenwärtig im BlattWerk Quintett, Trio SÆITENWIND, Melisma Saxophonquartett (Amsterdam) und im Konus Quartett mit. Seine rege Konzerttätigkeit führte ihn durch ganz Europa, nach China, Georgien, Japan, Kanada, Mexiko, Russland und in die USA, wo er unter anderem im Concertgebouw Amsterdam, im National Center of Performing Arts Peking, oder in der Izumi Hall Osaka auftrat.

Als Solist konzertierte er mit diversen Orchestern, dazu zählen u.a. die Camerata Schweiz, das Sinfonieorchester Biel Solothurn und das Blasorchester Oberland Thun. Zudem war er Gast bei zahlreichen Festivals wie dem Davos Festival, Huddersfield Festival (UK), Lucerne Festival, dem Grieg Festival Bergen (N) und dem Musikprotokoll (AT). Seine Auftritte wurden von nationalen Radiostationen in Deutschland, Mexiko, den Niederlanden, Russland und der Schweiz (SRF) mitgeschnitten und ausgestrahlt.

 

Jonas Tschanz ist seit 2016 akkreditierter Zuzüger beim Tonhalle-Orchester Zürich, sowie regelmässiger Gast beim Berner Symphonieorchester, beim Ensemble Proton und Ensemble Phoenix. Er spielte unter der Leitung namhafter Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Kent Nagano und Paavo Järvi. Diverse CD-Einspielungen runden seine musikalische Tätigkeit ab. Das Album „figurations“ mit dem BlattWerk Quintett (2022) überzeugte Kritiker international und wurde vom „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ auf die Bestenliste gesetzt.

Für seine solistischen als auch kammermusikalischen Leistungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter von der Marianne und Curt Dienemann-Stiftung, dem ORPHEUS Swiss Chamber Music Competition und dem Concours Nicati. Weiter war er Stipendiat der Ernst-Göhner Stiftung und Migros-Kulturprozent. 2015 wurde er mit Kulturförderpreis der Stadt Thun geehrt. Zudem ist Botschafter für den Instrumentenhersteller Henri Selmer Paris

Sein Instrumentalstudium absolvierte Jonas Tschanz bei Christian Roellinger in Bern und bei Arno Bornkamp in Amsterdam, bevor er an der Hochschule für Musik Basel einen spezialisierten Master für Zeitgenössische Musik bei Marcus Weiss, Jürg Henneberger und Mike Svoboda erlangte.